Hamburger Bogenschützen Gilde von 1930 e.V. Logo
Hamburger Bogenschützen Gilde von 1930 e.V.
Deutschlands ältester Bogensportverein
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Ehrenkodex
    • Vertretungsberechtigter Vorstand
    • Vereinskleidung
    • Wo liegt die HBG
    • Historie
    • Film von 1936
    • Alle ins Gold
    • Aufnahmeantrag
  • Aktuelles
  • Training
  • Jugendseite
  • Schnupperkurs
  • Turniere & Ausschreibungen
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
    • Ergebnisse 2008
    • Ergebnisse 2007
  • Hall of Fame
  • Erlebnisberichte
  • Galerie
    • Unser Platz
    • Turniere
    • Veranstaltungen
  • Kalender
  • Ligaschießen
    • Ligaschießen – wie geht das?
    • Ligaschießen der HBG
      • Liga 2014
      • Liga 2013
      • Liga 2012
      • Liga 2011
      • Liga 2009/10
      • Liga 2007
  • Downloads
  • Links
  • Ansprechpartner
  • Impressum

Ligaschießen – wie geht das?

 

Ligaschießen – wie geht das?

Aufteilung eines Wettkampftages

Scheibe 1/2
Scheibe 3/4
Scheibe 5/6
Scheibe 7/8
1. Match
5‹ ›4
2‹ ›7
1‹ ›8
3‹ ›6
2. Match
3‹ ›5
8‹ ›4
7‹ ›1
6‹ ›2
3. Match
4‹ ›7
1‹ ›6
2‹ ›5
8‹ ›3
4. Match
8‹ ›2
7‹ ›3
6‹ ›4
1‹ ›5
5. Match
7‹ ›6
5‹ ›8
3‹ ›2
4‹ ›1
6. Match
1‹ ›3
4‹ ›2
8‹ ›6
5‹ ›7
7. Match
2‹ ›1
6‹ ›5
4‹ ›3
7‹ ›8

(aus: Ligaordnung des Deutschen Schützenbundes e.V.)

Jeder Verein meldet zu Begin der Saison maximal sieben Sportler, welche in beliebiger Konstellation antreten können. An einem Wettkampftag wird jedes Match von 3 Sportlern bestritten die vom Mannschaftsführer aus der Gesamtgruppe ausgewählt werden. Für das nächste Match kann dann (aber muss nicht) das 3er-Team neu zusammen gesetzt werden.

Ein Satz besteht mindestens aus drei Durchgängen zu je 6 Pfeilen (2 Pfeile pro Mannschaftsmitglied). Die Ringzahl der 6 Pfeile wird zusammengezählt, die Mannschaft die jetzt die meisten Ringe hat bekommt 2 Matchpunkte die unterlegene Mannschaft 0 Matchpunkte bei Ringgleichheit je 1 Matchpunkt. Die Mannschaft, die zuerst 6 Matchpunkte hat, hat dann gewonnen und bekommt 2 Satzpunkte. Die unterlegene Mannschaft bekommt 0 Satzpunkte bei einem 5 zu 5 bekommt jede Mannschaft einen Satzpunkt. Ein Satz besteht also mindestens aus 3 Matches maximal können es 5 Matches werden.

 

Auszüge aus der Ligaordnung des DSB e.V.

9.0 Schießregeln

9.1 Ein Schütze auf der Linie
Nur ein Schütze steht auf der Schießlinie, während die beiden anderen Schützen hinter der 1-Meter Linie warten.

9.2 Pfeile im Spot
Wenn mehr als ein Pfeil in einem Spot steckt, zählen beide (oder alle) Pfeile als Teil dieser Passe, aber nur der Pfeil mit der niedrigsten Ringzahl wird gewertet. Der andere (die anderen) Pfeil(e) in diesem Spot werden als Fehlschuss/Fehlschüsse gewertet.

9.3 1-Meter Linie
Nur ein Schütze der Mannschaft darf sich vor der 1-Meter Linie aufhalten.

9.4 Pfeil aus dem Köcher
Der Schütze darf erst dann seinen Pfeil aus dem Köcher ziehen, wenn er auf der Schießlinie steht.

9.5 Mannschaftsbox
In der Mannschaftsbox halten sich die drei Schützen auf, die beim laufenden Match eingesetzt sind und der Coach. Die restlichen Mannschaftsschützen halten sich hinter der neutralen Zone auf.

9.6 Trefferaufnahme
Zur Trefferaufnahme gehen nur die 3 eingesetzten Mannschaftsschützen an die Scheibe.

9.7 Gegenseitige Unterstützung
Die drei Mitglieder der Mannschaft sowie der Trainer können sich gegenseitig mündlich unterstützen, ob sie auf der Schießlinie stehen oder nicht. Der Trainer darf zur Kommunikation ein Fernglas benutzen und den Pfeilwert ansagen, darf jedoch nicht zur Schießscheibe mitgehen.

9.8 Aufnahme der Treffer
Die Trefferaufnahme der Mannschaft an der Scheibe wird von einem (1) Schützen der jeweiligen gegnerischen Mannschaft kontrolliert.

9.8.1 An der Scheibe
Nach Aufnahme der Pfeilwerte und dem Ziehen der Pfeile muss der Sportler unmittelbar und unverzüglich die Scheiben verlassen. Zur Korrektur/Erneuerung der Scheibenauflagen ist ausschließlich der Kampfrichter bzw. das dafür eingeteilte Personal zuständig.
Bei Nichtbeachtung dieses Passus wird der Schütze vom Kampfrichter verwarnt. Bei weiterer Nichtbeachtung wird der Schütze für diesen Wettkampftag disqualifiziert.

Hier die Ligaordnung als PDF: Ligaordnung_2015

 

Wettkampffeld

Die Breite des Wettkampffeldes ist das Maximalmaß.
Lässt die Hallengröße es nicht zu, das Maximalmaß einzuhalten, können die 1 Meter Felder auf 0,5 Meter reduziert werden. Ebenso das Spielfeld der Mannschaft von 2 Meter bis auf 1.60 Meter.
Ist das Spielfeld auf das Minimalmaß reduziert, muss es allen an der Liga beteiligten Vereinen und dem leitenden Kampfrichter vor dem Wettkampftag mitgeteilt werden.

Mindestens eine Trainingsscheibe sollte vorhanden sein. Die Trainingsscheibe muss deutlich vom Wettkampffeld getrennt sein.

Sollte durch die Hallengröße keine Trainingsscheibe möglich sein, muß auch allen Mannschaften und dem leitenden Kampfrichter vor dem Wettkampftag diese Information zukommen.

Ist ein Stechen  notwendig, wird ein 3er Spot waagerecht (siehe Bild) für die am Stechen beteiligten Mannschaften angebracht.

Spot waagerecht zum Stechen nach 2.1.3 d

Mehr aktuelle Informationen zur Bundesliga gibt es beim DBSV

 

 

  • Startseite
  • Wir über uns
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Ehrenkodex
    • Vertretungsberechtigter Vorstand
    • Vereinskleidung
    • Wo liegt die HBG
    • Historie
    • Film von 1936
    • Alle ins Gold
    • Aufnahmeantrag
  • Aktuelles
  • Training
  • Jugendseite
  • Schnupperkurs
  • Turniere & Ausschreibungen
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
    • Ergebnisse 2008
    • Ergebnisse 2007
  • Hall of Fame
  • Erlebnisberichte
  • Galerie
    • Unser Platz
    • Turniere
    • Veranstaltungen
  • Kalender
  • Ligaschießen
    • Ligaschießen – wie geht das?
    • Ligaschießen der HBG
      • Liga 2014
      • Liga 2013
      • Liga 2012
      • Liga 2011
      • Liga 2009/10
      • Liga 2007
  • Downloads
  • Links
  • Ansprechpartner
  • Impressum
Beendete Turniere
Ausschreibung Halloween
Ergebnisse | Bilder
Ausschreibung Outback-Turnier
Ergebnisse | Bilder
Ausschreibung Hamburger 900er Runde
Ergebnisse
| Bilder

© Copyright 2018 hamburger-bogenschuetzen-gilde.de · All Rights Reserved